LBRY Block Explorer

LBRY Claims • stärker-wald-reichenbrand-chemnitz.-in

444789bded6fa5fca8d9e11c1579f22ca39fd950

Published By
Anonymous
Created On
23 Sep 2021 18:02:51 UTC
Transaction ID
Cost
Safe for Work
Free
Yes
Stärker Wald Reichenbrand-Chemnitz. In den 1960-ziger Jahren mußten wir noch am Eingang fragen...
Stärker Wald Reichenbrand-Chemnitz. In den 1960-ziger Jahren mußten wir noch am Eingang fragen, ob wir den Wald betreten dürfen… Oma baut Wasserrad für Enkel! Mit den als Flächennaturdenkmal geltenden Teichen am Lauf des Kassbergbachs.<br />Der Stärkerwald ist ein Waldgebiet in Chemnitz-Reichenbrand ohne forstliche Bewirtschaftung und weist durch seine vielschichtige Biotopenstruktur eine reichhaltige Vogelwelt auf.<br />Der Namensgeber Arthur William Stärker, um 1900 Besitzer der Chemnitzer Strumpfwarenfabrik, erwarb Flurstücke in Reichenbrand, welche er ab 1906 nach eigenen Entwürfen von Fachleuten aufforsten ließ. Das Areal diente zunächst als Sommersitz der Familie. Der Zugang zum Wald erfolgt über die Pawlowstraße, diese kurz hinter dem Ortseingang aus Richtung Chemnitz-Mittelbach rechts in die Aue des Kassbergbachs abzweigt und nach der Unterquerung der Neefestraße entlang am Hang des Kassberges zum Wald hinführt. Noch bevor der Weg den Stärkerwald erreicht befinden sich unterhalb in einer Senke entlang am Kassbergbach mehrere Teiche. Diese gelten als erhaltenswerte Feuchtbiotope.<br /><br />Die als Flächennaturdenkmal geltenden Teiche am Lauf des Kassbergbachs<br />Am Eingang des Waldes befand sich eine Mahlmühle, die „Sandmühle“ welche im Jahr 1973 einstürzte und anschließend abgetragen wurde. Der Baumbestand des unteren Abschnitts ist durch Laubbäume, wie Eichen und Birken geprägt. Beim genauen Betrachten sind heute noch Ziersträucher (Rhododendron, Eibe und Lebensbaum) zu erkennen, die einst dem Wald einen parkähnlichen Charakter verliehen. Bergauf, südlich zum Kaßberg (366,6 m) hin folgt Nadelwald. Auf dessen Höhenzug befindet sich eine Streuobstwiese, welche ebenso den Status eines Flächennaturdenkmals trägt. Hier verläuft die Grenze an die Gemeinde Neukirchen/Erzgeb. Der Waldweg endet nach Durchquerung eines Rotbuchenbestands weiter südwestlich am Verbindungsweg zwischen Neukirchen/Erzgeb. und Chemnitz-Mittelbach.<br />...<br /><a href="https://www.youtube.com/watch?v=YjDM0PxlOkw" target="_blank" rel="nofollow">https://www.youtube.com/watch?v=YjDM0PxlOkw</a>
Author
Content Type
Unspecified
video/mp4
Language
Open in LBRY