Published By
Anonymous
Created On
5 May 2024 14:03:21 UTC
Transaction ID
Cost
Safe for Work
Free
Yes
Der 1. imperialistische Weltkrieg - Karl Liebknecht "Was will der Spartakusbund?" (23.Dezember 1918)
Text: <a href="https://www.marxists.org/deutsch/archiv/liebknechtk/1918/12/waswill.htm" target="_blank" rel="nofollow">https://www.marxists.org/deutsch/archiv/liebknechtk/1918/12/waswill.htm</a><br />Ein revolutionärer Sozialist, ermordet vom bürgerlichen Staat und seinen Militär- und Polizeischergen feiert Geburtstag. Lasst uns eine Rede dieses Mannes aus jener Zeit anhören in der die Sozialistische Revolution zum greifen nahe war... und die womöglich einige Ähnlichkeiten zu unserer Zeit erkennen lässt. <br />Auch heute haben wir es mit Krise, Krieg und Streik zu tun. <br />Wir müssen jederzeit mit der Spontanität des internationalen Proletariats, egal ob in der Ukraine, in Russland, in Frankreich oder Indien rechnen! <br />Organisiert euch! Für weitere Fragen stehe ich offen.<br /><br />wg . "Diktatur" des Proletariats:<br />"Der sozialdemokratische Philister ist neuerdings in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des Proletariats.<br />Nun gut, ihr Herren, wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht?<br />Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats."<br />London, am 18.März 1891, dem zwanzigsten Jahrestag der Pariser Kommune.<br />Friedrich Engels<br /><br />"Die Räte: Gegen den Staat, statt des Staates - <br />Die Rätekonzeption, die Idee der Regierung des Volkes durch das Volk (Marx), wie sie sich seit der Pariser Kommune praktisch entwickelt hat und seit Marx´ Schrift:<br /> „Der Bürgerkrieg in Frankreich“ theoretisch ausgearbeitet worden ist, schließt vor allem folgende Grundelemente ein:<br /><br />1. Mobilisierung der Mehrheit zu aktiver Teilnahme an den politischen Entscheidungen, enge Verbindung zur Arbeit, Verwaltung und Politik bei schrittweiser Verkürzung des Arbeitstages<br /><br />2. Ersetzung der alten Staatsmaschinerie und der Repräsentationsorgane durch gewählte, ihren Wählern verantwortliche und jederzeit abwählbare Vertrauensleute der Arbeiterräte, Stadtteilräte, Bauern- und Soldatenräte<br /><br />3. lokale Selbstregierung, vollständige Selbstverwaltung der Gemeinwesen, d.h. des in „Communen konstituierten Volks“ (Marx: „Der Bürgerkrieg in Frankreich“) ohne Staatsaufsicht und staatliche Bevormundung.<br /><br />4. Vereinigung der vollziehenden und gesetzgebenden Macht auf allen Ebenen, arbeitende statt parlamentarische Körperschaften<br /><br />5. Wo immer das möglich ist, direkte Gesetzgebung durch das Volk (Volksentscheide)<br /><br />6. Ersetzung der Armee durch Milizkräfte<br /><br />7. Aufhebung der Bürokratie durch gewählte, verantwortliche, jederzeit abwählbare Beauftragte des Volkes; Wahl, Verantwortlichkeit und jederzeitige Abwählbarkeit auch der Polizeibeamten, der Lehrpersonen, der Richter und Offiziere; Zwangsfusionen der teuren „Staatswürdenträger“<br /><br />8. Bezahlung aller im öffentlichen Dienst Beschäftigten nach Arbeiterlohn<br /><br />9. gebundenes (imperatives) Mandat bei allen Delegierten in Vertretungsorganen<br /><br />10. freie und gleiche Assoziation der Produzenten, freiwillige und bewußte Vereinigung der selbstverwalteten Betriebe, der Bauern, Handwerker und Händler zu Genossenschaften und Genossenschaftsverbänden, Weiterentwicklung verstaatlichten Eigentums zu gesellschaftlichem Eigentum an den Produktionsmitteln, Produktionsergebnis und Verteilung der Produkte<br /><br />11. Verhinderung jeder Einflußnahme der Kirche auf den Staat, Religion als Privatsache dem Staat gegenüber; Befreiung und Erziehung, Ausbildung und Forschung aus den Klauen der Reaktionäre und Bürokraten und aus den kapitalistischen Verwertungszwängen<br /><br />12. Umwandlung der „Regierung über Personen“ in eine „Verwaltung von Sachen und die Leitung von Produktionsprozessen“ (Engels: „Anti-Dühring“), <br />Umwandlung der öffentlichen Funktionen aus politischen in „einfache administrative Funktionen“ (Engels: „Über die Autorität“).“<br />Quelle: <br />Rolf Stolz: „Rätesozialismus und Staat“, Dinge der Zeit, Nr.53 (1988) S.56 ff<br /><br />"Wenn wir die Schlussfolgerung ziehen müssen, dass das System des freien Unternehmertums gezwungen ist, sich schrankenlos zu entwickeln, während seine ökologische Basis eine unbegrenzte Ausbeutung nicht ertragen kann, merken wir, dass das eine mit dem anderen grundsätzlich unvereinbar ist." <br />Prof. Barry Commoner (1917-2012) <br />Biologe, Professor für Pflanzenbiologie - City University of New York<br /><br />Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass nur durch (möglichst gewaltfreie) soziale Revolutionen, die nationale & globale Herrschaft des Kapitals gebrochen werden kann!<br />Insofern gilt:<br />"Bis zur Revolution ist daher alles nur ein Kampf um die Köpfe der Menschen & um PROGRESSIVE Reformen!" <br /><br />Quelle:<br />Der Antiobskurant<br /><a href="https://www.youtube.com/@derantiobskurant" target="_blank" rel="nofollow">https://www.youtube.com/@derantiobskurant</a><br /><a href="https://www.marxists.org/deutsch/archiv/liebknechtk/1918/12/waswill.htm" target="_blank" rel="nofollow">https://www.marxists.org/deutsch/archiv/liebknechtk/1918/12/waswill.htm</a><br />...<br /><a href="https://www.youtube.com/watch?v=fVpO1vPl4eU" target="_blank" rel="nofollow">https://www.youtube.com/watch?v=fVpO1vPl4eU</a>
Author
Content Type
Unspecified
video/mp4
Language
Open in LBRY