LBRY Block Explorer

LBRY Claims • der-»vergessene«-völkermord-und

8b90b713b9b6d45b2840243f55d3b7b6833e4c9a

Published By
Anonymous
Created On
5 May 2024 13:52:34 UTC
Transaction ID
Cost
Safe for Work
Free
Yes
Der »vergessene« Völkermord und Bürgerkrieg in Guatemala - Rigoberta Menchù
(9.1.1959) Heute vor 65 Jahren wurde Rigoberta Menchù geboren; Menschenrechtsaktivistin aus Guatemala und Trägerin des Friedensnobelpreises.<br />Mehr Infos: <br />"Die offenen Adern Lateinamerikas" (Eduardo Galeano) - Der Kampf um Befreiung<br /><a href="https://www.youtube.com/playlist?list=PL0F27532BEB057DFD" target="_blank" rel="nofollow">https://www.youtube.com/playlist?list=PL0F27532BEB057DFD</a><br /><br />"200.000 Ermordete" im Bürgerkrieg in Guatemala - (26.04.1998) Ermordung von Bischof Juan Gerardi<br /><a href="https://www.youtube.com/watch?v=WLcq2DXQY7k" target="_blank" rel="nofollow">https://www.youtube.com/watch?v=WLcq2DXQY7k</a><br />Mit seinem Einsatz für Indigene und die Aufarbeitung des Bürgerkriegs polarisierte der guatemaltekische Bischof Juan Gerardi. Zwei Tage nach der Vorstellung des Berichts einer kirchlichen Wahrheitskommission wurde er mit einer Betonplatte erschlagen.<br />Nur zwei Tage vor dem feigen Mord hatte der Bischof in der Kathedrale der Hauptstadt seine berühmt gewordene Dokumentation "Nie wieder" (Nunca mas) der Öffentlichkeit übergeben. In diesem Bericht zur "Wiedererlangung des historischen Gedächtnisses" (REMHI) wurden 50.000 der mehr als 200.000 Menschenrechtsverbrechen aus dem 36 Jahre dauernden Bürgerkrieg Guatemalas dokumentiert. Gerardi benannte Ross und Reiter - und unterschrieb damit sein eigenes Todesurteil.<br />Systematische Vernichtung von Indigenen<br /><br />Aus dem Bericht geht hervor, dass mehr als 90 Prozent der Morde auf Armee, Paramilitärs und Zivilpatrouillen zurückgehen. Für etwa 9 Prozent zeichnete demnach die Guerilla verantwortlich. Allein für die Hochland-Provinz Quiche führt der Bericht für die Zeit des Bürgerkriegs 31.400 Verhaftungen, 13.728 Tote, 2.157 "Verschwundene", 3.207 Fälle von Folter und 4.039 Attentate auf. Auf Entschädigung warten die meisten Opfer bis heute.<br /><br />Von 1974 bis 1984 war Gerardi selbst Bischof von Santa Cruz del Quiche gewesen, wo die "violencia" (Gewalt) ab 1978 besonders heftig wütete. Er wusste also genauestens Bescheid, was dort vor sich ging: Nachts rückte die Armee aus den Kasernen aus oder entsandte Zivilpatrouillen (PAC), um offene Rechnungen zu begleichen. <br />Offiziell lautete die Mission, Unterstützung und Nachschub für die Guerilla abzuschneiden. Tatsächlich war das Ziel eine systematische Vernichtung der indigenen Bevölkerung durch die sogenannten Ladinos, die Machthaber im Land. Ein Völkermord.<br />Aufarbeitung wird noch heute verhindert<br />Die nächtlichen Invasoren wurden oft zu Bestien. Sie vergewaltigten, enthaupteten, verbrannten oder verstümmelten ihre Opfer bei lebendigem Leib, nicht selten vor den Augen der Angehörigen. Einige Massengräber sind bis heute nicht ausgehoben. <br />Soldaten durchkämmten immer und immer wieder die Dörfer, ermordeten Männer, Frauen und Kinder und legten Feuer an ihre Häuser und Ernten. Wer nichts mehr hat, kann nichts der Guerilla geben.<br />Mehr Infos: <br /><a href="https://www.domradio.de/artikel/vor-25-jahren-wurde-bischof-gerardi-guatemala-ermordet" target="_blank" rel="nofollow">https://www.domradio.de/artikel/vor-25-jahren-wurde-bischof-gerardi-guatemala-ermordet</a><br /><a href="https://www.welt.de/geschichte/plus244998348/Guatemala-1998-So-starb-Bischof-Gerardi.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.welt.de/geschichte/plus244998348/Guatemala-1998-So-starb-Bischof-Gerardi.html</a><br /><br />Bei den zwangsrekrutierten Zivilpatrouillen (PAC) gab es jene, die sich zurückhielten und die Nachbarn wo möglich schonten. Und jene, die ihre vermeintliche Macht genossen. <br />Vielfach ist es dieser zweite Typ, der teils noch bis heute an den Schalthebeln der Dörfer sitzt und eine Aufarbeitung oder gar Wiedergutmachung der Gräuel von damals verhindert. "Den Freunden alles, den Feinden das Gesetz" - der alte Leitsatz lateinamerikanischer Politik aus der Zeit der Diktaturen wirkt immer noch nach.<br />...<br /><a href="https://www.youtube.com/watch?v=wS5yohbHFF4" target="_blank" rel="nofollow">https://www.youtube.com/watch?v=wS5yohbHFF4</a>
Author
Content Type
Unspecified
video/mp4
Language
Open in LBRY